Alle Filme
Politischer Rahmen

regierung werden von Vertretern des dama-
ligen BMVBS erläutert. Ebenso werden die daraus abgeleiteten Forschungsschwer-
punkte, ihre Ziele und die erwarteten praxis-
relevanten Ergebnisse von dem Direktor des BBSR und den Projektleitern umrissen. Die jeweiligen Forschungsassistenten skizzieren die Umsetzung der Forschungsvorhaben in den Modellvorhaben und Pilotprojekten.

Wetter-Klima – Projektübersicht
der Film erscheint in Kürze
Wetter-Klima – Auswirkungen des Klimawandels

welt hervorbringen können. Warum und inwiefern Hochwasser, Sturmfluten, Stürme, Extremniederschläge mit Sturzfluten und nicht zuletzt Rekordhitze und vermehrte Hitzeperioden mit dem Klimawandel häufiger vorkommen, wird durch Experten des deutschen Wetterdienstes und anderer wissenschaftlicher Institute erklärt.

Wetter-Klima – Wettererfassung

zehnte gesammelten Daten der Wettererfas-
sung wichtige Forschungsgrundlage. Zuneh-
mend werden aber auch neuere Verfahren genutzt wie Wetterradar und Satellitenbeob-
achtungen. Sie fließen in die unterschiedli-
chen Klimamodelle und deren Prognosen ein. Wissenschaftler erläutern die Klimamo-
delle und die Skalierbarkeit auf kleinere Planungseinheiten.

Wetter-Klima – Klima / Klimaanpassung

dellierungen können in der Stadt- und Raum-
planung berücksichtigt werden. WebPortale und Forschungsergebnisse führender Klima-
forschungseinrichtungen des Bundes sowie von Klimadienstleistern unterstützen hierbei. Entsprechend können Klimaschutz und Klimaanpassungsmaßnahmen in bereits bestehenden Projekten aber vor allen Dingen in der Planung zukünftiger Vorhaben berücksichtigt werden.

StadtKlima – alle Modellvorhaben

schnittsaufgabe. Dazu werden alle an dem Forschungsschwerpunkt StadtKlima beteilig-
ten Modellvorhaben in ihrer geographischen Lage kurz vorgestellt und in den wesentli-
chen Handlungsfelder und Spezifika beschrieben

StadtKlima – Projektübersicht kurz


StadtKlima – Hochwasser

vorhaben aufgezeigt. Entsprechende Hand-
lungsschritte der beteiligten Kommunen und Projektpartner werden erläutert.

StadtKlima – Kleinere Kommunen

ben aufgezeigt wird. Voraussetzung ist insbe-
sondere eine engagierte Verwaltung und Bürgerschaft.

StadtKlima – Hitze

tte, insbesondere die Freiraumgestaltung durch grüne und blaue (wassersensible) Strukturen, werden durch die beteiligten Projektpartner erläutert.

StadtKlima – Denkmalschutz

zeigt. In Altstädten spielt die Begrünung von Innenhöfen eine besondere Rolle. Entspre-
chende Handlungsschritte der beteiligten Projektpartner werden erläutert.

StadtKlima – Stadtumbau

sung ist zuvorderst durch Stadtumbau zu ermöglichen. Dies wird exemplarisch an drei Modellvorhaben aufgezeigt. Entspre-
chende Handlungsschritte der beteiligten Projektpartner werden erläutert.

ImmoKlima – Alle Pilotprojekte

Klima beteiligten Pilotprojekte, die sich inte-
grierten Strategien zum Klimawandel in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft widmen, werden in ihrer geographischen Lage kurz vorgestellt und in den wesentli-
chen Aspekten beschrieben.

ImmoKlima – Projektübersicht kurz


ImmoKlima – energetische Sanierung

tegien wird an einem Pilotprojekt in Hamburg aufgezeigt.

ImmoKlima – Klimaschutz/Innovation

hmen im Rahmen von Klimaschutzstrategien wird an einem Pilotprojekt aufgezeigt.

ImmoKlima – Verbraucherverhalten


haltens im Rahmen von Klimaschutzstrategi-
en wird an einem Pilotprojekt aufgezeigt.

ImmoKlima – Klimaanpassung/Planung


Datentools – Übersicht


Datentools – Einführung


KlimaMORO – alle Modellvorhaben

schrieben. Darüber hinaus werden Quer-
schnittsthemen sowie die Einbindung in Strategiedokumente des Bundes angesprochen.

KlimaMORO – Projektübersicht kurz

schungsfeld KlimaMORO beteiligten Modell-
vorhaben werden mit ihren regionalen Her-
ausforderungen und Handlungs-
schwerpunkten kurz vorgestellt.

KlimaMORO – Küstenschutz:
Vorpommern


KlimaMORO – Ballungsräume:
Stuttgart/Mittel-Südhessen


KlimaMORO – Hochwasser:
Oberes Elbtal/Nord-Schwarzwald

schwarzwald aufgezeigt. Darüber hinaus wird der Schutz vor Wassererosion durch die Regionalplanung am Beispiel des Osterzge-
birges dargestellt. Entsprechende Hand-
lungsschritte der beteiligten Projektpartner werden erläutert.

KlimaMORO – Wasserhaushalt/Landschaftswandel:
West Sachsen

tes und Landschaftswandels im Rahmen der Klimaanpassungsstrategien wird an einem spezifischen Modellvorhaben im Braunkohle-
abbaugebiet Westsachsen aufgezeigt. Ent-
sprechende Handlungsschritte der beteiligten Projektpartner werden erläutert.
